| Zu WANDERBILDER
Wald-Wasser-Wolle-Wander-Weg (Ra)Dieser Rundwanderweg befindet sich in der Umgebung von Radevormwald.
Müngstener Brückenpark nach Schloss Burg (S) u.(R)Vom Parkplatz des Müngstener Brückenparks sind wir durch eine Unterführung bis über die Wupper gegangen, um von dort aus in steilen Serpentinen den Berg Richtung Schaberg zu erklimmen. Fast oben angekommen führte unser Weg nach links, Wupperabwärts. Wir wanderten unter der Müngstener Brücke hindurch, am Gedenkstein zur Errichtung des Klingenpfades und einem Aussichtspavillion (Super Aussicht auf die Brücke und den darunter gelgenen Park.) vorbei, bis nach Unterburg. Von dort ging es mit der Seilbahn hoch nach Schloss Burg. Zurück ging es von Unterburg aus durch die Müngstener Strasse bis Haus Nr. 34. Hier biegt der Weg rechts ab, den Berg hinauf und führte uns nach einiger Zeit wieder unter der Brücke hindurch, oberhalb des Diederichstempels (kleiner Aussichts-Pavillion) vorbei, um dann links den Berg herunter zu führen. Wir kamen am Wupperufer, in der Nähe des Parkplatzes wieder an.
Barmer Anlagen Rundweg (T kopfstehend)Wir beginnen unsere Wanderung an der Bushaltestelle "Barmer Anlagen" an der Unteren Lichtenplatzer Straße. Vorbei an Skulpturen, welche dort z.Z. der Wanderung dort ausgestellt waren, Denkmälern und riesigen Bäumen führt uns der Weg hinauf zum Ehrenfriedhof. Von dort gehts durch den Barmer Wald, am Jahrhundertplatz vorbei Richtung Heckinghausen, hinunter durch das Murmelbachtal. Am Vorwerkpark, von dem ich an anderer Stelle schon Bilder platziert habe, vorbei bis hinauf zum Toelleturm, den man an manchen Tagen auch besteigen kann und von dem man einen hervorragenden Ausblick über Wuppertal hat. Vom Toelleturm gehts parallel zur ehemaligen Trasse der Bergbahn, die gesäumt ist von Granitstelen, wieder hinab zum Ausgangspunkt. Auf diesem Rundweg gibt es immer wieder Aussichtspunkte, die einen Überblick über Teile Wuppertals bieten.
Weitere Informationen findet man auf der Homepage der Barmer Anlagen:
Wuppertalsperre Rundwege (R2 und R3)Obwohl es die Bezeichnungen R2 und R3 für diese beiden Rundwege gibt, existieren keine gleichlautenden Wegzeichen. Es gibt noch die Bezeichnung R1 unter welcher die vollständige Umrundung der Talsperre zu verstehen ist. Diese ist eine Kombination aus R2 und R3. Jede der beiden Strecken hat eine Länge von ca. 10,5 km. Man kann beide Rundwege am Parkplatz Kräwinklerbrücke beginnen und enden lassen. Beide sind geprägt von der wunderschönen Landschaft an der Wuppertalsperre, welch ich versucht habe durch ein paar Bilder einzufangen. Die Wege sind sehr gut begehbar und nur wenige Stücke sind schmal oder morastig. Auch Steilstrecken gibt es nur wenige. Interessante Wegpunkte sind der Staudamm, Blicke in die Landschaft, das Talsperrenbad Kräwinklerbrücke, die Befestigungsanlage Bilstein, die Friedenskapelle Voßhagen, sowie das Stauwehr der Wuppervorsperre und die Wiebachvorsperre.
Alle Infomaterialien, sowie eine Wegbeschreibungen, Karten usw. gibt es über den Kontakt zu mir.
Rundweg Ronsdorfer Talsperre und Gelpetal (eigener)Dieser, von mir ausgearbeitete, Rundweg beginnt und endet an einem kleinen Parkplatz in der Talsperrenstraße in Wuppertal-Ronsdorf. Der landschaftlich sehr schöne Weg führt an der Ronsdorfer Talsperre vorbei hinunter ins Gelpetal, das Zillertal und zum Käshammer. Von dort geht es hinauf zur "Helios Klinik Bergisch Land". Wieder hinunter zur Ronsdorfer Talsperre; umrundet diese im großen Bogen und endet am vorgenannten Parkplatz.
Die Wegbeschreibungen, Karten usw. gibt es hier: Das Felderbachtal in der Elfringhauser SchweizBeginnend am Parkplatz "Am Roten Haus" (Elfringhauser Str. Ecke Felderbachstr. in Hattingen), folgt man, bis auf einen kurzen Übergang, den Wegzeichen Raute 7, A5, A2, X28, A5 und wieder Raute 7. Der Rundweg ist ca. 10,8 km lang und es muss eine Höhe von 290 m überwunden werden. Belohnt wird man mit einer wunderschönen Landschaft und tollen Ausblicken. Ich habe diesen Weg im Internet gefunden. Hier gibt es auch eine ausführliche Wegbeschreibung und Karten:
|
NEWS06.01.2025 |